GERMAN WEB AWARDS © 2024
MENU
SCHLIESSEN
GERMAN WEB AWARDS © 2024
German Web Award Winner '23
ACCELERATED
Die eCommerce Agentur ACCELERATED aus Hamburg erzielte bei den diesjährigen German Web Awards Bestnoten in den Bereichen Design, psychologisches Know-how und Kundenzufriedenheit. Besonders hervorzuheben sind die herausragenden Leistungen in der Conversion-Rate Optimierung. Für ihre exzellenten Leistungen wird ACCELERATED der German Web Award für das Jahr 2023 verliehen. Wie die Agentur so große Kundenerfolge feiern konnte und welche weiteren Entwicklungen anstehen, erzählt uns Geschäftsführer Carl Weische im Interview.
Interview // veröffentlicht am
27.3.2023
im Interview:
Carl Weische
Geschäftsführer von ACCELERATED
// Herr Weische, herzlichen Glückwunsch zum Erhalt des German Web Award des Jahres 2023. Was hat Sie dazu motiviert, das Unternehmen zu gründen?
Herzlichen Dank, wir haben uns im gesamten Team sehr über den Award für unsere Agentur gefreut. Wir haben damals das Unternehmen aus unserer Leidenschaft für datengesteuerte Optimierung und Experimente heraus gegründet. Wir haben erkannt, dass viele Onlineshops Schwierigkeiten haben, ihre Conversions zu steigern und ihr Geschäft nachhaltig zu skalieren und dafür haben wir unsere Lösungen entwickelt. Die Gründung eines Unternehmens, das sich dementsprechend auf Conversion-Optimierung spezialisiert hat, um diese Marktlücke zu füllen und den Kunden einen Mehrwert zu bieten, schien daher der logische Schritt zu sein. Zusätzlich ist auch die Möglichkeit, eine Vielzahl von Onlineshops zu optimieren und deren Conversion-Rate zu steigern, für besonders motivierend.
// Welche Auswirkungen glauben Sie kann der Gewinn des Awards auf Ihre zukünftige Arbeit haben?
Wir sehen den Award als Motivation weiter Gas zu geben und das meiste aus unserem Unternehmen und unserer Arbeit rauszuholen. Aus meiner Erfahrung kann der Gewinn eines Awards eine äußerst positive Auswirkung auf die zukünftige Arbeit einer Agentur haben. Wenn eine Agentur einen Award gewinnt, erhöht das ihr Ansehen in der Branche und macht sie für potenzielle Kunden und Partner noch attraktiver. Als Gründer fühle ich mich auch stolz und motiviert, wenn die harte Arbeit und Expertise meines Teams anerkannt und ausgezeichnet werden. Durch den Gewinn eines Awards kann unsere Agentur auch auf neue Geschäftsmöglichkeiten und Kooperationspartner aufmerksam werden. Kunden und Partner können die Auszeichnung als Indikator dafür sehen, dass unsere Agentur über das notwendige Fachwissen und die Fähigkeiten verfügt, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Darüber hinaus kann der Gewinn dieses Awards unserer Agentur helfen, sich besser zu positionieren und sich noch weiter von der Konkurrenz abzuheben.
// Was macht Ihre Agentur anders oder vielleicht besser als die Mitbewerber?
Unsere Agentur zeichnet sich vor allem durch die einzigartige Art aus die Verkaufspsychologie mit Datenanalyse zu verbinden. Wir machen keinen Nerdshit, wir optimieren den kompletten Funnel auf Performance und befolgen dabei die elementaren Basics, die wir mit fortgeschrittenen Techniken kombinieren. Wir verstehen uns nicht als CRO-Agentur, die sich nur auf die Verbesserung der Leistung Ihrer Website konzentriert. Wir sind eine Boutique-Agentur, die hinter den am schnellsten wachsenden D2C-Marken steht, und treten als strategischer Partner auf, um Ihr Wachstum zu fördern. Wir versuchen nicht, dies auf Hunderte von Kunden auszuweiten. Wir haben eine bewusste Kapazitätsgrenze, damit wir jedem Kunden den kompletten Fokus geben und die besten Ergebnisse liefern können. Unser Ziel ist es, jedem einzelnen unserer Kunden einen strategischen Partner an die Seite zu stellen, der ihm hilft, sein Wachstum über alle Wege hinweg zu verschnellern. Gleichzeitig haben wir in unserem Team mitunter einige der fähigsten Experten in ihren jeweiligen Gebieten, wodurch sich unsere Qualität im Fulfillment deutlich von der Konkurrenz abhebt.
// Wie schätzen Sie den Wettbewerb in Ihrer Branche ein und ist dieser besonders intensiv?
Durch die starken Ergebnisse, die wir zusammen mit unseren Kunden erreichen, sind wir innerhalb kürzester Zeit zu einer der bekanntesten Agenturen auf dem deutschen und dem internationalen Markt geworden.
// Wie hat sich die Arbeit in Ihrem Umfeld in den vergangenen Jahren verändert?
Die Komplexität unserer Arbeit ist gestiegen. Wo es früher möglich war mit einfachen Anpassungen wie bspw. der Änderung einer Button-Farbe den Umsatz eines Unternehmens zu steigern, reicht es heutzutage nicht mehr aus sich nur auf einzelne Stellschrauben oder KPI ́s zu konzentrieren, sondern notwendig das große Ganze zu betrachten und die Optimierung über alle wichtigen Stellschrauben und Metriken hinweg zu bewerkstelligen. Gleichzeitig liegt auch ein immer stärkerer Fokus den Verlust verfügbarer Nutzerdaten durch bspw. die DSGVO mit ausgeklügelten AI/KI-Tools und Machine Learning Algorithmen auszugleichen, um in kürzerer Zeit detaillierte Insights zu generieren und sich gegenüber der Konkurrenz einen Vorsprung zu verschaffen, die das ihren Kunden nicht bieten kann. So konnten wir eine leistungsstarke SaaS-Software entwickeln, die unseren CRO-Kunden hilft. Gleichzeitig veranstalten wir unglaubliche Masterminds für unsere Kunden, bei denen sie sich vernetzen, ihre Kräfte bündeln und austauschen können, was für sie funktioniert.
// Auf welche Ihrer bisherigen Projekte sind Sie besonders stolz und worum ging es dabei?
Als Geschäftsführer eines Conversion-Optimierungsunternehmens habe ich im Laufe meiner Karriere an vielen Projekten gearbeitet, von denen ich einige als besonders herausragend betrachte. Eines davon war die Zusammenarbeit mit David Fogarty von The Oodie, einer der größten Direct-to-Consumer-Marken weltweit. Bei diesem Projekt haben wir das gesamte Redesign der Webseite von The Oodie übernommen und uns darauf konzentriert, die Conversion-Raten durch die Implementierung neuer Funnel-Strategien, die Optimierung von bestehenden Seiten und durch CRO- und AB-Tests zu verbessern. Die Herausforderung bestand darin, ein nahtloses Benutzererlebnis für potenzielle Kunden zu schaffen, um ihnen ein positives Einkaufserlebnis zu bieten und letztendlich die Verkaufszahlen von The Oodie zu steigern. Ich bin besonders stolz auf das Ergebnis, da wir das Projekt erfolgreich abgeschlossen haben und die Conversion-Raten von The Oodie signifikant erhöht werden konnten. Das Projekt war auch eine großartige Gelegenheit, unser Fachwissen und unsere Fähigkeiten in der Praxis zu demonstrieren und gleichzeitig eine starke Geschäftsbeziehung mit einem wichtigen Kunden aufzubauen. Die Arbeit an diesem Projekt hat uns auch gezeigt, wie wichtig es ist, sich kontinuierlich auf neue Herausforderungen einzustellen und sich an die sich ständig ändernden Bedürfnisse und Anforderungen des Marktes anzupassen. Es hat uns gezeigt, wie wir uns ständig weiterentwickeln und uns auf die Ziele unserer Kunden konzentrieren können, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
// Was glauben Sie, sind die typischen Fallstricke in Ihrer Branche?
1. Unzureichende Datenanalyse: Ohne ausreichende Datengrundlage kann es schwierig sein, gezielte Maßnahmen zur Conversion-Optimierung zu ergreifen. CRO-Agenturen sollten sicherstellen, dass sie genügend Daten zur Verfügung haben und diese regelmäßig analysieren, um Trends zu identifizieren und Probleme aufzudecken. 2. Fokus auf die falschen Metriken: CRO-Agenturen sollten sich nicht nur auf Oberflächendaten wie die Anzahl der Seitenbesuche oder die Klickrate konzentrieren, sondern auch tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten und die Customer Journey gewinnen. Es ist wichtig, Metriken wie die Conversion-Rate, den durchschnittlichen Bestellwert und die den Umsatz pro Nutzer und die Kundenzufriedenheit zu berücksichtigen. 3. Ignorieren der Benutzererfahrung: Eine schlechte Benutzererfahrung kann sich negativ auf die Conversion-Raten auswirken. CRO-Agenturen sollten sicherstellen, dass ihre Website oder ihre App einfach zu navigieren und benutzerfreundlich ist. Dazu gehören eine klare Struktur, eine intuitive Navigation und eine schnelle Ladezeit. 4. Fehlende Integration mit anderen Abteilungen: Eine erfolgreiche Conversion-Optimierung erfordert oft eine Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, wie z.B. dem Marketing oder dem Produktteam. CRO-Agenturen sollten sicherstellen, dass alle Abteilungen eng zusammenarbeiten und aufeinander abgestimmt sind, um eine ganzheitliche Conversion-Optimierung zu erreichen. 5. Fehlende kontinuierliche Verbesserung: Conversion-Optimierung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Und der Markt ist ständig im Wandel. CRO-Agenturen sollten sicherstellen, dass sie ihre Fähigkeiten und Prozesse stetig optimieren, um am Zahn der Zeit zu bleiben
// Wie gehen Sie den Auftrag eines neuen Kunden an und was gehört alles zur Analyse?
Wenn wir einen neuen Kunden aufnehmen, ist es uns wichtig, zunächst ein Verständnis für seine Bedürfnisse und Ziele zu entwickeln. Dazu führen wir zunächst ein erstes Gespräch mit dem Kunden, in dem wir uns über seine Anforderungen und Erwartungen an die Zusammenarbeit austauschen. Im nächsten Schritt geht es darum, eine umfassende Analyse der Website des Kunden durchzuführen. Hierfür setzen wir zunächst ein Tracking des Nutzerverhaltens auf und optimieren dieses, um aussagekräftige Daten zum Nutzerverhalten zu erhalten. Diese Daten werden im Anschluss ausgewertet und dienen als Grundlage für die Ableitung der Optimierungen der Seite. Um ein vollständiges Bild von der Wettbewerbssituation des Kunden zu erhalten, führen wir zudem eine Konkurrenzanalyse durch. Hierbei analysieren wir die Websites der Mitbewerber des Kunden und untersuchen, welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Zusätzlich dazu führen wir eine heuristische Analyse der Seite des Kunden durch. Hierbei prüfen wir die Seite auf Basis unserer Erfahrung und unserer Best Practices in Bezug auf Usability, User Experience und Conversion-Optimierung. Aus den Erkenntnissen dieser Analyse erstellen wir anschließend eine Optimierungs-Roadmap für den Kunden. Hierin sind alle Optimierungsvorschläge, Prioritäten und Maßnahmen enthalten, die wir gemeinsam mit dem Kunden abstimmen und umsetzen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit dem Kunden langfristige und erfolgreiche Optimierungsergebnisse zu erzielen und sein Online-Business nachhaltig zu verbessern.
// Wie stellen Sie sich die Entwicklung Ihres Unternehmens in den nächsten Jahren vor?
Wir bei Acelerated haben eine klare Vision für die Entwicklung unseres Unternehmens in den nächsten Jahren. Wir wollen uns weiterhin als führende Agentur in unserem Bereich etablieren und unsere Kompetenzen im Bereich der Conversion-Optimierung weiter ausbauen. Unser Fokus liegt dabei auf der ständigen Verbesserung der Qualität unserer Arbeit und der Zufriedenheit unserer Kunden. Wir möchten uns auch in Zukunft auf innovative Technologien und Methoden konzentrieren, um unseren Kunden stets die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern. Um unser Ziel zu erreichen, planen wir, unser Team weiter auszubauen und qualifizierte Mitarbeiter einzustellen, die unsere Agentur und unsere Kunden unterstützen. Wir möchten auch unsere Präsenz auf dem Markt ausbauen und uns als führende Agentur etablieren, die für ihre Leistung und Qualität bekannt ist. Wir sind uns sicher, dass wir mit unserer Erfahrung, unserer Leidenschaft für die Arbeit und unserem Engagement für unsere Kunden in den kommenden Jahren weiter wachsen und uns erfolgreich entwickeln werden. Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und sind zuversichtlich, dass wir diese erfolgreich meistern werden.
// Welchen Tipp können Sie anderen Agenturchef*innen geben, wie sie den Award gewinnen können?
Um einen Award zu gewinnen, ist es wichtig, sich auf die Arbeit zu konzentrieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Das bedeutet, dass man sich auf das konzentrieren sollte, was man am besten kann, und dabei ständig nach Verbesserungen sucht. Es ist wichtig, dass man eine klare Vision hat, was man erreichen möchte und wie man dorthin gelangen kann. Darüber hinaus ist es auch wichtig, dass man sich auf die Bedürfnisse der Kunden konzentriert und ihnen zuhört, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Eine gute Zusammenarbeit mit den Kunden kann dazu beitragen, dass man bessere Ergebnisse erzielt und letztendlich auch höhere Chancen hat, für einen Award nominiert zu werden. Ein weiterer Tipp ist, dass man auf die Bedürfnisse des Marktes achten sollte und ständig auf dem Laufenden bleiben sollte, was Trends und Entwicklungen angeht. So kann man frühzeitig auf neue Entwicklungen reagieren und sich von anderen Agenturen abheben. Und schließlich ist es wichtig, dass man hart arbeitet und eine Leidenschaft für das hat, was man tut. Wenn man sich für die Arbeit begeistert, dann spiegelt sich das auch in den Ergebnissen wider und man hat bessere Chancen, für einen Award nominiert zu werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man sich auf das Wesentliche konzentrieren sollte, eine gute Zusammenarbeit mit den Kunden pflegt, auf die Bedürfnisse des Marktes achtet und eine Leidenschaft für die Arbeit mitbringt. Wenn man all das beachtet, dann hat man gute Chancen, einen Award zu gewinnen.